Germany

Bestellen Sie heute hochwertige Dienstleistungen.

Effektive Schädlingsbekämpfung – Methoden und Behandlungshinweise

*"SdK" entwickelt und fertigt für Sie individuelle Lösungen

Intro
Beratung

Beratung und Befallsermittlung

Nur ein Schädling, der korrekt identifiziert ist, kann auch erfolgreich bekämpft werden. Hierzu sind folgende Informationen wichtig:

Um welche Art handelt es sich genau?
In welchem Entwicklungsstadium befindet sich das Insekt?
Ein weiterer Schlüssel liegt in der verlässlichen Analyse dieser Faktoren:

Wo befindet sich der Befallsherd?
Gibt es weitere Befallsschwerpunkte?
Wie groß ist der Befall?
Was ist die Ursache des Befalls?
Anhand dieser Informationen können wir ein umfassendes Bild des Problems ermitteln und ein Konzept entwickeln, das Ihnen effektiv und nachhaltig Sicherheit garantiert
Eine zuverlässige Ursachenanalyse bietet zudem besonders umweltschonende Möglichkeiten zur Prävention. Schon durch das Schließen bisher unentdeckter Zugänge, das Entfernen attraktiver Unterschlüpfe oder das Vermeiden von Nahrungsangeboten können unerwünschte Lebewesen ferngehalten werden

Bekämpfung

Bekämpfung eines akuten Befalls

Als anerkannter Fachbetrieb bieten wir verschiedene Methoden zur Kontrolle und Bekämpfung von Schädlingen an. Je nach Befallssituation werden dabei chemische, physikalische oder biotechnologische Verfahren eingesetzt. Wann immer es möglich und erfolgversprechend ist, greifen wir auf giftfreie Methoden zurück. 

Grundsätzlich gilt: wir arbeiten so schonend wie möglich, aber so effektiv wie nötig und behalten dabei die Themen Umwelt- und Tierschutz immer im Blick.

WICHTIG: Bitte handeln Sie nicht in Eigenregie und bringen Sie keine Bekämpfungsmittel aus – weder chemisch noch biologisch – ohne uns zu Rate zu ziehen. So sichern Sie den größtmöglichen Erfolg unserer Maßnahmen und vermeiden Umweltschäden.

Risiko

RMM

Für einige Schädlingsbekämpfungsmittel gelten besondere Anwendungseinschränkungen. Diese sorgen einerseits dafür, dass Privatpersonen nicht auf die gleichen Produkte zugreifen können wie Fachbetriebe. Ausgewiesene Fachbetriebe müssen beim Einsatz solcher Produkte spezielle Risikominderungsmaßnahmen berücksichtigen, die den Eintrag bestimmter Stoffe in die Umwelt verringern sollen. Diese Risikominderungsmaßnahmen (RMM) bestimmen den Ablauf der Bekämpfungen und auch der Kontrollen stark mit.